Zeitabschnitte der Wiener Neustädter Zeitgeschichte ab 1900
Im Bereich "Zeitabschnitte" sind sämtliche Inhalte dieser Website nach historischen Zeitphasen chronologisch strukturiert.
Es handelt sich dabei um die folgenden Zeitabschnitte: Zeit nach der Jahrhundertwende, Erster Weltkrieg, Erste Republik, Ständestaat,
Nationalsozialismus, Nachkriegs- und Besatzungszeit sowie Zweite Republik.
Zur Zeit sind drei Zeitabschnitte für Sie bereitgestellt; die weiteren folgen.
Erster Weltkrieg (1914 - 1918)
Der Erste Weltkrieg von 1914 bis 1918 bedeutete für Wiener Neustadt eine Zeit der Not und Entbehrung. Als Zentrum der Offiziersausbildung und Garnisonsstadt mit einer dichten militärischen Infrastruktur wurden hier viele Soldaten für ihren Einsatz ausgebildet und an die Fronten des Weltkrieges geschickt. Wiener Neustadt stellte eine wichtige Versorgungsstätte im südlichen Niederösterreich dar ...
Zeitabschnitt anzeigen ...
Ständestaat (1933 - 1938)
Der Zeitabschnitt des Ständestaates bezeichnet auf TOWN jene Phase der österreichischen Zeitgeschichte, in der nach dem Staatsstreich durch Bundeskanzler Dr. Engelbert Dollfuß ("Selbstausschaltung des Parlaments") eine autoritäre Staatsführung bestand, die mit der Annexion Österreichs 1938 endete. Ab 1934 bestimmten blutige politische Auseinandersetzungen den Alltag, wie beispielsweise die Niederschlagung des Arbeiteraufstandes im Februar 1934, der Juli-Putsch und die Ermordung von ...
Zeitabschnitt anzeigen ...
Nationalsozialismus (1938 - 1945)
Die Zeit des Nationalsozialismus in Wiener Neustadt wird auf TOWN vom "Anschluss" im März 1938 bis zu den letzten Kriegstagen Anfang April 1945 dargestellt. Es handelt sich um jenen Zeitabschnitt, in dem es zu einem raschen politischen Umbruch und der Machtergreifung der Nationalsozialisten kam, verbunden mit dem Einmarsch der Deutschen Wehrmacht und dem Ende des selbstständigen Staates Österreich. Wurde die neue NS-Zeit auf der einen Seite von vielen Einwohnern der "Allzeit Getreuen" ...
Zeitabschnitt anzeigen ...