Wiener Neustädter Flugzeugwerke WNF

Erinnerungsort

Wiener Neustädter Flugzeugwerke WNF

47.836510

16.246100

Die Wiener Neustädter Flugzeugwerke (WNF) bestanden währen der NS-Zeit aus zwei Werken (I und II). Im heutigen "Industriegelände Nord" lag östlich der Wiener Straße - stadtauswärts nach der Radiatorenfabrik - die Wiener Neustädter Flugzeugfabrik. In jener konnte zwar 1935 wieder mit der Erzeugung von Flugzeugen begonnen werden, aber die Anzahl der lizenziert hergestellten Flugzeuge war sehr gering. Erst ab dem Jahr 1938 kam es zum großzügigen Ausbau dieses Standorts (Werk I), der Einstellung hunderter Facharbeiter und der Produktion von Flugzeugen für die Deutsche Wehrmacht in überaus großer Stückzahl. Das Werk I der WNF wuchs bis 1942 in östliche Richtung, schloss sich um die Radiatoren-Fabrik und entlang der Pottendorfer Bahnlinie. Das weitläufige Areal wies fünf besonders große Produktionshallen (35, 36, 39, 43, 45) auf. Die Werksbahn führte in einem Halbkreis zur Pottendorfer-Bahnlinien-Trasse, sodass Anlieferungen und Schwer- bzw. Groß-Transporte realisiert werden konnten. Der besondere Vorteil für die Produktion war der Umstand, dass die WNF hier direkt an das Flugfeld III, das als Werksflugfeld diente, anschloss. Auf dem Flugfeld III wurden die erforderlichen Testflüge - also das nötige "Einflliegen", aber auch Versuche - durchgeführt. Auf dem Werksgelände befand sich sogar ein eigenes Sportgelände für die Mitarbeiterschaft, weil die WNF auch als Vorzeigebetrieb der Deutschen Arbeitsfront (DAF) galt.

Die Wiener Neustädter Flugzeugwerke (WNF) bestanden währen der NS-Zeit aus zwei Werken (I und II). Im heutigen "Industriegelände Nord" lag östlich der Wiener Straße - stadtauswärts nach der Radiatorenfabrik - die Wiener Neustädter Flugzeugfabrik. In jener konnte zwar 1935 wieder mit der Erzeugung von Flugzeugen begonnen werden, aber die Anzahl der lizenziert hergestellten Flugzeuge war sehr gering. Erst ab dem Jahr 1938 kam es zum großzügigen Ausbau dieses Standorts (Werk I), der Einstellung hunderter Facharbeiter und der Produktion von Flugzeugen für die Deutsche Wehrmacht in überaus großer Stückzahl. Das Werk I der WNF wuchs bis 1942 in östliche Richtung, schloss sich um die Radiatoren-Fabrik und entlang der Pottendorfer Bahnlinie. Das weitläufige Areal wies fünf besonders große Produktionshallen (35, 36, 39, 43, 45) auf. Die Werksbahn führte in einem Halbkreis zur Pottendorfer-Bahnlinien-Trasse, sodass Anlieferungen und Schwer- bzw. Groß-Transporte realisiert werden konnten. Der besondere Vorteil für die Produktion war der Umstand, dass die WNF hier direkt an das Flugfeld III, das als Werksflugfeld diente, anschloss. Auf dem Flugfeld III wurden die erforderlichen Testflüge - also das nötige "Einflliegen", aber auch Versuche - durchgeführt. Auf dem Werksgelände befand sich sogar ein eigenes Sportgelände für die Mitarbeiterschaft, weil die WNF auch als Vorzeigebetrieb der Deutschen Arbeitsfront (DAF) galt.

Bilder

Fertigung der Me 109, 1942

Datierung: 1942 Quelle: Sammlung Groll Autor: unbekannt Zusatzinfo: Foto oder Repro

Ausweis für Werksomnibuss der WNF, ca 1941

Datierung: ca. 1941 Quelle: Sammlung Wrenkh

Bediensteter der WNF mit Dienst-Fahrrad, ca. 1940

Datierung: ca. 1940 Quelle: Sammlung Wrenkh Autor: Photo Pompe Zusatzinfo: Foto

Startbereite Flugzeuge FM 109 auf dem Flugfeld, ca. 1942

Datierung: ca. 1942 Quelle: Sammlung Groll Autor: unbekannt Zusatzinfo: Foto

WNF-Hauptwerk - Montage Ju 88, 1940

Datierung: 1940 Quelle: Sammlung Groll und Haberfellner Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Besuch von General Udet in der WNF, 1940

Datierung: 1940 Quelle: Sammlung Groll Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Weihnachtsgruß der WNF an die Kameraden im Feld, 1943

Datierung: 1943 Quelle: Sammlung Wrenkh

Produktion der Ju 88, ca. 1940

Datierung: ca. 1940 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Produktion der Me 109, ca. 1942

Datierung: ca. 1942 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Letzte Arbeitsschritte an der Ju 88, ca. 1940

Datierung: ca. 1940 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Reparaturen an der Ju 88, ca. 1940-42

Datierung: 1940-42 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Flugzeug-Körper der Ju 88 im Außenbereich, ca. 1940-42

Datierung: ca. 1940-42 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Flugzeug mit der Seitenaufschrift WNF1, ca. 1940-42

Datierung: ca. 1940-42 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Festgezurrtes Flugzeug F1, ca. 1940-42

Datierung: ca. 1940-42 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Flugzeug nach Landung mit beschädigtem Propeller, ca. 1940-42

Datierung: ca. 1940-42 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Reihe von Flugzeugen mit der Seitenaufschrift WN A, ca. 1940-42

Datierung: ca. 1940-42 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Betanken der Flugzeuge im Winterbetrieb, ca. 1940-42

Datierung: ca. 1940-42 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Chef-Einflieger Silvester Wanneck vor dem Start, ca. 1940-42

Datierung: ca. 1940-42 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Nicht mehr abgedeckte Flugzeuge beim Startvorgang, ca. 1940-42

Datierung: ca. 1940-42 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Flugzeugstaffel beim Start im Winter, ca. 1940-42

Datierung: ca. 1940-42 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Reparaturen am offenen Feld, ca. 1940-42

Datierung: ca. 1940-42 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Flugzeug nach Bruchlandung I, ca. 1940-42

Datierung: ca. 1940-42 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Flugzeug nach Bruchlandung II, ca. 1940-42

Datierung: ca. 1940-42 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Flugzeug nach Bruchlandung III, ca. 1940-42

Datierung: ca. 1940-42 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Flugzeug mit Schaden an Rad und Flügel, ca. 1940-42

Datierung: ca. 1940-42 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Blick auf die WNF, 1938-45

Datierung: 1938-45 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

100-Meter-Schusskanal und Halle 31 in der WNF, 1938-45

Datierung: 1938-45 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Tragflächenbau im Werk II, 1938-45

Datierung: 1938-45 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Errichtung von neuen Infrastrukturen für die WNF, 1938-41

Datierung: 1938-41 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Teil der neuen Infrastrukturen für die WNF, 1938-41

Datierung: 1938-41 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Neubau der Hallen 36, 38 und 43 der WNF, 1938-41

Datierung: 1938-41 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Rücktransport eines im Einsatz beschädigten Flugzeuges in die WNF, 1939-44

Datierung: 1939-44 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Flügelbau für die Ju 88, Phase I, 1938-45

Datierung: 1938-45 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Flügelbau für die Ju 88, Phase II, 1938-45

Datierung: 1938-45 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Innenausbau in der Halle 43, 1938-41

Datierung: 1938-41 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Innenausbau in der Halle 43, 1938-41

Datierung: 1938-41 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Fast fertiggestellte Produktionshallen der WNF, 1938-41

Datierung: 1938-41 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Halle 43 und 39 im fertigen Zustand, 1938-41

Datierung: 1938-41 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Flugzeug-Motorenbau im WNF, 1938-45

Datierung: 1938-45 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Arbeit an den Streck- und Zieh-Pressen in der WNF, 1938-45

Datierung: 1938-45 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Kontrolle der Elektrik der Flugzeuge, 1938-45

Datierung: 1938-45 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Arbeiter an Arbeitstischen in einer fast fertigen WNF-Halle, 1938-41

Datierung: 1938-41 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Arbeiter an einem Flügelteil der Ju 88, 1938-45

Datierung: 1938-45 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Fertigungshalle mit Bauteilen, 1938-45

Datierung: 1938-45 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Arbeiter in der Dreherei, 1938-45

Datierung: 1938-45 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Arbeiter an der Metallpresse, 1938-45

Datierung: 1938-45 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Frauen an Arbeitstischen der WNF, 1940

Datierung: 19.12.1940 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Büro der WNF, ca. 1940

Datierung: ca. 1940 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Feier zum 50. Geburtstag von Adolf Hitler, 1939

Datierung: 20.04.1939 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Feier zum 50. Geburtstag von Adolf Hitler in einer Halle der WNF, 1939

Datierung: 20.04.1939 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Büro-Räumlichkeiten in den WNF, 1938-45

Datierung: 1938-45 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Büro in den WNF mit Männern und Frauen, 1938-45

Datierung: 1938-45 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Dreherei von Werk II der WNF, 1938-45

Datierung: 1938-45 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Mannschaft der Einfliegerei, 1944

Datierung: 1944 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Arbeiten im Flügelbau, 1938-45

Datierung: 1938-45 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Zugangs- bzw. Nebenräume in den WNF, 1941-43

Datierung: 1941-43 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Zugangsbereich in die Fertigung, 1940-43

Datierung: 1940-43 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Lager für Werkzeug, 1938-45

Datierung: 1938-45 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Lager für Kleinteile, 1938-45

Datierung: 1938-45 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Aufbau von Regalen im neuen Lager, 1938-41

Datierung: 1938-41 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

WNF-Halle mit der Fahne der Wehrmacht, 1938-45

Datierung: 1938-45 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Testpilot der WNF, 1944

Datierung: 1944 Quelle: Sammlung Wrenkh Autor: A. Schöpf Zusatzinfo: Postkarte

WNF-Vorfeld mit Halle 35 und Hauptgebäude - Wiener Straße 120, 1938-45

Datierung: 1938-45 Quelle: Sammlung Wrenkh (ehem. Haberfellner) Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

WNF-Zeitung Juni/Juli 1943 - Vorderseite

Datierung: 1943 Quelle: Sammlung Wrenkh

WNF-Zeitung Juni/Juli 1943, Seite 2

Datierung: 1943 Quelle: Sammlung Wrenkh

WNF-Zeitung Juni/Juli 1943, Seite 6

Datierung: 1943 Quelle: Sammlung Wrenkh

WNF-Zeitung Juni/Juli 1943, Seite 7

Datierung: 1943 Quelle: Sammlung Wrenkh

WNF-Zeitung Juni/Juli 1943, Seite 8

Datierung: 1943 Quelle: Sammlung Wrenkh

WNF-Zeitung Juni/Juli 1943, Seite 9

Datierung: 1943 Quelle: Sammlung Wrenkh

WNF-Zeitung Juni/Juli 1943, Seite 10

Datierung: 1943 Quelle: Sammlung Wrenkh

WNF-Zeitung Juni/Juli 1943, Seite 12

Datierung: 1943 Quelle: Sammlung Wrenkh

WNF-Zeitung Juni/Juli 1943, Seite 13

Datierung: 1943 Quelle: Sammlung Wrenkh

WNF-Zeitung Juni/Juli 1943, Seite o. A.

Datierung: 1943 Quelle: Sammlung Wrenkh