Rommel-Villa

Erinnerungsort

Rommel-Villa

47.810600

16.247785

Die "Rommel-Villa" war ein Gebäude im Akademiepark, das für den Kommandanten der Kriegsschule, Erwin Rommel, errichtet wurde. Der später als "Wüstenfuchs" in die Geschichte eingegangene Rommel hatte bekanntlich den Oberbefehl über das Deutsche Afrikakorps und war von November 1938 bis August 1939 Leiter der Kriegsschule. Er wohnte mit seiner Gattin und seinem Sohn in diesem Gebäude, das dann während des Krieges zerstört wurde. Während seiner Zeit als Kommandant der Kriegsschule, aber auch noch später, gab es in der "Rommel-Villa" Empfänge, zu denen die lokale politische und militärische Prominenz geladen war.  

Die "Rommel-Villa" war ein Gebäude im Akademiepark, das für den Kommandanten der Kriegsschule, Erwin Rommel, errichtet wurde. Der später als "Wüstenfuchs" in die Geschichte eingegangene Rommel hatte bekanntlich den Oberbefehl über das Deutsche Afrikakorps und war von November 1938 bis August 1939 Leiter der Kriegsschule. Er wohnte mit seiner Gattin und seinem Sohn in diesem Gebäude, das dann während des Krieges zerstört wurde. Während seiner Zeit als Kommandant der Kriegsschule, aber auch noch später, gab es in der "Rommel-Villa" Empfänge, zu denen die lokale politische und militärische Prominenz geladen war.

 

Bilder

Portrait von Erwin Rommel, ca. 1940

Datierung: ca. 1940 Quelle: Sammlung Setznagl Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Empfang in der Rommel-Villa, ca. 1939

Datierung: ca. 1939 Quelle: Sammlung Setznagl Autor: unbekannt Zusatzinfo: Foto

RAD bei Rommel I, ca. 1939

Datierung: ca. 1939 Quelle: Sammlung Setznagl Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

RAD bei Rommel II, ca. 1939

Datierung: ca. 1939 Quelle: Sammlung Setznagl Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Aufbahrung Rommels in Deutschland, 1944

Datierung: 1944 Quelle: Sammlung Setznagl Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Rommel mit Ehefrau und Sohn in der Rommel-Villa, ca. 1939

Datierung: ca. 1939 Quelle: Sammlung Aubrecht, Setznagl Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Rommel mit Ing. Ulz und Dr. Scheidtenberger, ca. 1939

Datierung: ca. 1939 Quelle: Sammlung Setznagl Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Die zerstörte Rommel-Villa, ca. 1945

Datierung: ca. 1945 Quelle: Sammlung Setznagl Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro

Rommel auf der Villa-Terrasse mit seinen Gästen, ca. 1939

Datierung: ca. 1939 Quelle: Sammlung Setznagl Autor: unbekannt Zusatzinfo: Repro