Kollonitschgasse

Erinnerungsort

Kollonitschgasse

47.813550

16.238127

Die Wiener Neustädter Kinos spielten in der Zeit von 1938 bis 1945 eine wichtige Rolle für die NS-Propaganda. In einprägsamen Bildern wurden deutschsprachige Spielfilme gezeigt, die den Menschen unterhalten sollten, aber auch spezifische Werte (wie Kameradschaft, Mut, Heimattreue, Kampfgeist etc.) vermitteln sollten. Regimekritische Filme gab es nicht, sondern Propagandafilme und den Krieg verherrlichende Filme standen auf dem Kino-Programm. Die "Deutsche Wochenschau" wurde zum wichtigsten Informationsmittel in den deutschen Kinos. In Wiener Neustadt konnte man in der Kollonitschgasse 1 ("Elite-Lichtspiele"), der Schlögelgasse 24 ("Apollo"), am Babenbergerring 6 ("Skala") und in der Brodtischgasse 3 ("Zentral") Kinovorstellungen besuchen - Letzteres war ein "arisiertes" Kino.

Die Wiener Neustädter Kinos spielten in der Zeit von 1938 bis 1945 eine wichtige Rolle für die NS-Propaganda. In einprägsamen Bildern wurden deutschsprachige Spielfilme gezeigt, die den Menschen unterhalten sollten, aber auch spezifische Werte (wie Kameradschaft, Mut, Heimattreue, Kampfgeist etc.) vermitteln sollten. Regimekritische Filme gab es nicht, sondern Propagandafilme und den Krieg verherrlichende Filme standen auf dem Kino-Programm. Die "Deutsche Wochenschau" wurde zum wichtigsten Informationsmittel in den deutschen Kinos. In Wiener Neustadt konnte man in der Kollonitschgasse 1 ("Elite-Lichtspiele"), der Schlögelgasse 24 ("Apollo"), am Babenbergerring 6 ("Skala") und in der Brodtischgasse 3 ("Zentral") Kinovorstellungen besuchen - Letzteres war ein "arisiertes" Kino.

Bilder

Wartende vor dem Elite-Kino, 1939

Datierung: 1939 Quelle: Sammlung Habitsch, StAWN Autor: Graf Zusatzinfo: Repro