Wiener Straße

Erinnerungsort

Wiener Straße

47.823080

16.246329

Sportveranstaltungen waren beliebt, seien es Fußballmatches, Leichtathletik-Wettkämpfe oder Motorsportveranstaltungen - wobei letztere die größte Aufmerksamkeit erreichten. Die Faszination für Geschwindigkeit und besondere körperliche Leistungen bzw. Fähigkeiten spielte eine maßgebliche Rolle. Der NS-Staat hatte seine "Helden" im Sport, was wiederum die Zielsetzung der verstärkten Körperertüchtigung und der vormilitärischen Erziehung stützte und voranzutreiben half. Am 10. Juni 1939 führte beispielsweise ein großes Radrennen, nämlich die "Großdeutschlandfahrt" durch Wiener Neustadt, an dem hunderte Menschen die Strecke, die von Norden durch die Wiener Straße führte, säumten. Es war dies die 9. Etappe dieses Rennens (von Wien nach Graz), das in insgesamt 20 Etappen über mehr als 5.000 Kilometer von und nach Berlin führte.

Sportveranstaltungen waren beliebt, seien es Fußballmatches, Leichtathletik-Wettkämpfe oder Motorsportveranstaltungen - wobei letztere die größte Aufmerksamkeit erreichten. Die Faszination für Geschwindigkeit und besondere körperliche Leistungen bzw. Fähigkeiten spielte eine maßgebliche Rolle. Der NS-Staat hatte seine "Helden" im Sport, was wiederum die Zielsetzung der verstärkten Körperertüchtigung und der vormilitärischen Erziehung stützte und voranzutreiben half. Am 10. Juni 1939 führte beispielsweise ein großes Radrennen, nämlich die "Großdeutschlandfahrt" durch Wiener Neustadt, an dem hunderte Menschen die Strecke, die von Norden durch die Wiener Straße führte, säumten. Es war dies die 9. Etappe dieses Rennens (von Wien nach Graz), das in insgesamt 20 Etappen über mehr als 5.000 Kilometer von und nach Berlin führte.

Bilder

Radrennen "Großdeutschlandfahrt", 1939

Datierung: 10.06.1939 Quelle: Sammlung Kellner Autor: Kellner Copyright: Werner Sulzgruber Zusatzinfo: Foto