Eislaufplatz im Stadtpark

Erinnerungsort

Eislaufplatz im Stadtpark

47.809740

16.239045

An der Promenade im Stadtpark, wo sich heute in einem tiefer gelegenen Bereich Tennisplätze befinden, konnten die Einwohner der Stadt im Winter Eis laufen. Der Eislaufplatz lag in einem Abschnitt des einstigen mittelalterlichen bzw. frühneuzeitlichen Stadtgrabens, womit sich auch die ungewöhnliche Lage dieses Platzes erklärt. Über die westlich des Platzes gelegenen Gebäude mit der Adresse Promenade 8 - worin sich auch das Stadtpark-Café befand - gelangten die Besucher auf die Eisfläche. Dieser Eislaufplatz war ein sehr beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Nachdem in den Schulen eine strikte Geschlechtertrennung herrschte, konnte man dort ungezwungen Kontakte knüpfen und Spaß haben.

An der Promenade im Stadtpark, wo sich heute in einem tiefer gelegenen Bereich Tennisplätze befinden, konnten die Einwohner der Stadt im Winter Eis laufen. Der Eislaufplatz lag in einem Abschnitt des einstigen mittelalterlichen bzw. frühneuzeitlichen Stadtgrabens, womit sich auch die ungewöhnliche Lage dieses Platzes erklärt. Über die westlich des Platzes gelegenen Gebäude mit der Adresse Promenade 8 - worin sich auch das Stadtpark-Café befand - gelangten die Besucher auf die Eisfläche. Dieser Eislaufplatz war ein sehr beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Nachdem in den Schulen eine strikte Geschlechtertrennung herrschte, konnte man dort ungezwungen Kontakte knüpfen und Spaß haben.

Bilder

Spaß beim Eislaufen im Stadtpark, ca. 1938

Datierung: ca. 1938 Quelle: Sammlung Kellner Autor: Kellner Copyright: Werner Sulzgruber Zusatzinfo: Foto

Eislaufen im Stadtpark, ca. 1938

Datierung: ca. 1938 Quelle: Sammlung Kellner Autor: Kellner Copyright: Werner Sulzgruber Zusatzinfo: Foto