Flieger-Kaserne an der Gürtelstraße
ErinnerungsortFlieger-Kaserne an der Gürtelstraße
47.831400
16.230241
Die K. u. k. Flieger-Kaserne an der Gürtelstraße war ein sehr weitläufiger Gebäudekomplex mit vielen Einzelgebäuden entlang der Gürtelstraße. Sie reichte an die Wöllersdorfer Straße und die Badener Straße. Der südlichere Komplex direkt an der Gürtelstraße mit dem langgezogenen Hauptgebäude inkludierte auch Offizierswohnungen, Unteroffiziers- und Mannschaftsunterkünfte, Wirtschaftsgebäude, Stallungen, eine Wagenremise, ein Benzindepot und zwei Hangars. Der zweite Gebäudekomplex der Kaserne umfasste ein Mannschaftsgebäude, das Kriegsausrüstungsdepot, einschließlich der Wagenremisen und Garagen, mehrere große Hangars, Schuppen für den Nachschub und Werkstätten. (Das große Heizhaus sollte in der Geschichte der Stadt noch eine besondere Rolle spielen, da es in den frühen 1930er Jahren zu einer Kirche umfunktioniert wurde.) Die Kaserne wurde 1917 fertig gestellt, feierlich an die Heeresverwaltung - unter Beisein von Kaiser Karl - übergeben und trug fortan den Namen "Kaiser-Karl-Fliegerkaserne". Die Wiener Architekten Theiß und Jaksch schrieben für den Bau verantwortlich. Es handelte sich um den ersten Flieger-Kasernenbau der Monarchie!
Die K. u. k. Flieger-Kaserne an der Gürtelstraße war ein sehr weitläufiger Gebäudekomplex mit vielen Einzelgebäuden entlang der Gürtelstraße. Sie reichte an die Wöllersdorfer Straße und die Badener Straße. Der südlichere Komplex direkt an der Gürtelstraße mit dem langgezogenen Hauptgebäude inkludierte auch Offizierswohnungen, Unteroffiziers- und Mannschaftsunterkünfte, Wirtschaftsgebäude, Stallungen, eine Wagenremise, ein Benzindepot und zwei Hangars. Der zweite Gebäudekomplex der Kaserne umfasste ein Mannschaftsgebäude, das Kriegsausrüstungsdepot, einschließlich der Wagenremisen und Garagen, mehrere große Hangars, Schuppen für den Nachschub und Werkstätten. (Das große Heizhaus sollte in der Geschichte der Stadt noch eine besondere Rolle spielen, da es in den frühen 1930er Jahren zu einer Kirche umfunktioniert wurde.) Die Kaserne wurde 1917 fertig gestellt, feierlich an die Heeresverwaltung - unter Beisein von Kaiser Karl - übergeben und trug fortan den Namen "Kaiser-Karl-Fliegerkaserne". Die Wiener Architekten Theiß und Jaksch schrieben für den Bau verantwortlich. Es handelte sich um den ersten Flieger-Kasernenbau der Monarchie!