Lehrerbildungsseminar

Erinnerungsort

Lehrerbildungsseminar

47.814170

16.239379

Das Landes-Lehrerseminar und die dazugehörende vierklassige Knaben-Übungsschule in der Herrengasse 29 war eine Bildungseinrichtung, in der Pädagogen für ihren Beruf als Lehrer (mit entsprechender Unterrichtspraxis) ausgebildet wurden. Insgesamt hatte die Schule bald acht Klassen. Direktor war bis in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg Dr. Karl Hauschild, und ein Personenkreis von zirka 14 Professoren bildeten den Lehrkörper. Unter ihnen war auch Josef Heitzenberger, einige Beiträge zur Stadtgeschichte schrieb. Die Knaben, die die Übungsvolksschule besuchten, erhielten dort bereits früh einen besonderen Musikunterricht. Bekannte Namen, die mit dem Lehrerbildungsseminar in Verbindung stehen, sind beispielsweise Josef Matthias Hauer (der Begründer der Zwölftonmusik, der bekanntlich an der Schule Klavier-, Orgel-, Cello- und Gesangsunterricht hatte) und Ferdinand Ebner (seinerseits Volksschullehrer und Philosoph).

Das Landes-Lehrerseminar und die dazugehörende vierklassige Knaben-Übungsschule in der Herrengasse 29 war eine Bildungseinrichtung, in der Pädagogen für ihren Beruf als Lehrer (mit entsprechender Unterrichtspraxis) ausgebildet wurden. Insgesamt hatte die Schule bald acht Klassen. Direktor war bis in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg Dr. Karl Hauschild, und ein Personenkreis von zirka 14 Professoren bildeten den Lehrkörper. Unter ihnen war auch Josef Heitzenberger, einige Beiträge zur Stadtgeschichte schrieb. Die Knaben, die die Übungsvolksschule besuchten, erhielten dort bereits früh einen besonderen Musikunterricht. Bekannte Namen, die mit dem Lehrerbildungsseminar in Verbindung stehen, sind beispielsweise Josef Matthias Hauer (der Begründer der Zwölftonmusik, der bekanntlich an der Schule Klavier-, Orgel-, Cello- und Gesangsunterricht hatte) und Ferdinand Ebner (seinerseits Volksschullehrer und Philosoph).

Bilder

Innenhof und Zugang zur Lehrerbildungsanstalt, 1914

Datierung: 1914 Quelle: Sammlung Wrenkh Autor: Verlag Starosta Zusatzinfo: Postkarte