Handschuhmacher Saik – Der älteste Handwerksbetrieb der Stadt

Erinnerungsort

Handschuhmacher Saik – Der älteste Handwerksbetrieb der Stadt

47.812500

16.243775

Neunkirchner Straße 2/Domplatz 20 Handschuhmacher Saik, der älteste Handwerksbetrieb der Stadt – Sehen, wie Qualität entsteht   Saik – Zeit und Kunst des Handschuhmachens Die Kunst des Handschuhmachens ist ein fast ausgestorbener Beruf. Nur noch wenige Meister ihres Faches sind in Europa zu finden. Einer von ihnen ist Friedrich Saik, bei dessen Betrieb es sich um den ältesten Handwerks- und Familienbetrieb von Wiener Neustadt handelt. Friedrich Saik ist also einer der letzten Handschuhmacher in Österreich. 1724 gab es in Wiener Neustadt zwei Handschuhmacher. Die Firma Saik wurde im Jahr 1752 gegründet – in einem für Wiener Neustadt besonderen Jahr, denn damals wurde die Ausbildung an der Theresianischen Militärakademie (1751 initiiert) begonnen. Hunderte Offiziersanwärter kamen in die Stadt und Wiener Neustadt wurde zum Zentrum der Offiziersausbildung und zu einer Militärstadt. Der Offizier trug natürlich Handschuhe zu seiner Uniform. Jedem Offizier waren Fechthandschuhe und feinere Handschuhe zur repräsentativen Ausgangsuniform geläufig; jeder Dame der Gesellschaft Abendhandschuhe, die eine Länge bis zu den Oberarmen aufweisen konnten. Das 18. und 19. Jahrhundert war eine Zeit, als Handschuhe ein wichtiges Bekleidungsstück vor allem für die bürgerliche Bevölkerung waren und sie im Sommer und Winter ganz selbstverständlich zur Ausstattung zählten. Weiße Handschuhe – die bekannten Glacéhandschuhe – waren fester Bestandteil festlicher Bekleidung bei Mann und Frau.  Nicht zufällig ist über dem Geschäftsportal der Firma Saik ein Handschuh zu sehen. Er steht für das Zunftzeichen des roten Handschuhs, der heute immer noch vor dem seit jeher bestehenden Geschäft in der Neunkirchner Straße 2 und dem Eingang zur Produktionswerkstätte im Innenhof am Domplatz 20 prangt. Die Handschuhmacher erkannte man aber auch an ihrer weißen Schürze – ein weiteres Zeichen ihrer Zunft.   Zur Geschichte des Handschuhmacher-Gewerbes Das Handschuhmacher-Gewerbe war lange in der Hand der Hugenotten gewesen, die – aus Frankreich vertrieben – in den deutschsprachigen Raum ihre Handwerkskunst und mit ihr auch die französischen Begriffe mitnahmen. Viele Fachbegriffe der Handschuhmacherei stammen demnach aus dem Französischen und haben sich in einer Verbindung mit dem Deutschen zu einer Fachsprache entwickelt. So wurde aus dem französischen Begriff „dépecer“ (zerstückeln) das „Depsieren“ (für das Zuschneiden des Leders). Beim „Dollieren“ [auch „Dolieren“] wird das Leder (auch Fell genannt) von (Fleisch-)Resten befreit, abgeschabt bzw. abgeschliffen. Beim „Fentieren“ wird der Zuschnitt ausgestanzt; beim „Allongieren“ (Verlängern) werden die Ränder beschnitten. Das „Etavilionieren“ (im praktischen Sprachgebrauch „Etavenieren“ – Ziehen bzw. Strecken des Handschuhs auf das Modell), allenfalls bei Sonderanfertigungen vielleicht auch das „Rafflieren“ (Rundschneiden der Fingerkuppen) und – im Fall der Verarbeitung von Pelz – das „Rollieren“ (Zusammenpressen zum Verfilzen) sind weitere Fachbegriffe dieses Handwerks.   Die Herstellung von Lederhandschuhen Das Handschuhleder muss eine spezielle Qualität aufweisen, denn es muss nicht nur weich, sondern auch „zügig“ sein, also sich dehnen lassen. Der Handschuhmacher bereitet das Leder vor, indem er es (abhängig von der Leder-, Fell- und Gerbungsart) einfeuchtet und „dolliert“, das heißt es mit einem Messer (dem „Dolliermesser“) glättet, und in weiterer Folge seine Oberfläche mit Federweiß, einem talkumähnlichen Mineralpulver, leicht überzogen wird. So lassen sich feine Fehlstellen im Leder erkennen, etwa Stellen, an denen sich das Tier verletzt oder gerieben hat. Dann zieht man es über die Tischkante gleichsam in Form. Dabei wird es in unterschiedliche Richtungen gedreht, auf der Tischplatte mit der Handfläche festgehalten und mit der anderen Hand über die abgerundete Tischkante nach unten gezogen, sodass das Abmessen zweckmäßig erfolgen kann. Das Handschuhleder muss einerseits den Hand- und Fingerbewegungen zwar nachgeben, aber es darf sich andererseits nicht verformen bzw. ausdehnen. Das Leder bezieht der Handwerksbetrieb aus Italien und England. In einem kleinen Vorraum zur eigentlichen Werkstatt lagert Friedrich Saik seine wertvollen Lederteile unterschiedlichsten Ursprungs (Ziegen-, Lamm-, Hirsch-Leder etc.), in verschiedenen Stärken und Farbtönen. Die Arbeit, wie die Handarbeit des Ziehens, ist durchaus schweißtreibend. In diesem Arbeitsschritt liegt die körperlich anstrengendste Phase des Herstellungsprozesses. Zum anderen ist Genauigkeit beim Zuschnitt gefordert sowie Gefühl bzw. Gespür für das Material und seine Qualität.  Zur Ausstattung der Werkstätte zählen unter anderem hochwertige Scheren. Das Leder wird mit besonderen Scheren zugeschnitten, die nicht nur groß, sondern auch alt sind, wie zum Beispiel ein Stück aus der Produktion von F. G. Schmalz aus Altenberg in Sachsen aus dem 19. Jahrhundert. Sie haben aufgrund des Aussterbens dieses Handwerks Seltenheitswert und werden entsprechend gepflegt. Dazu gehört das Schleifen der Klingen („Passieren“) mit der sogenannten Passette, einem Schleifinstrument aus Metall. Das zugeschnittene Leder wird auf eine Schablone aufgelegt und dann nochmals genauer zugeschnitten. Im Anschluss daran wird es maschinell gepresst. Die Presse in der Werkstatt Saik stammt aus Prag (Marke „A. Rudolph“) und leistet eine Druckkraft von 10 Tonnen. Schließlich erhält der Handschuh mithilfe von sogenannten „Kalibern“ (Metall-Modeln) seine Grundform. Beim sogenannten „Fentieren“ (Stanzen in der Presse) wird das Leder gestanzt, sodass sich die Fingerformen abbilden. Die Kaliber reichen von 5 3/4-Kaliber bis zu einer Maximalgröße von 9 1/2-Kaliber (für Männer mit außergewöhnlich großen Händen). Im weiteren Arbeitsgang werden „Schichterln“ gefertigt: kleine Streifen, die aus den Lederteilen übrig geblieben sind und nicht die Flächen der Außen- bzw. Innenseite des späteren Handschuhs bilden, sondern zu den 12 Zwischenteilen („Schichtelleder“) werden. Diese müssen auf das Maß der Handschuhgrößen geschnitten werden. Abschließend kommen die fertigen Leder-Teile, inzwischen auch mit der Größe gekennzeichnet (gemeinsam mit dem Innenhandschuh, sofern eine Fütterung gewünscht ist) in die Näherei. Im zusammengenähten Zustand muss der Handschuh dann gebügelt („buffiert“) werden, wobei besondere, heute elektrisch geheizte Metall-Hände zur Anwendung kommen: die „Buffier- oder Dressier-Eisen“, mit denen das Produkt letztlich in die optimale Form gebracht werden kann. Auch hier braucht es die entsprechenden Größen von Metall-Händen für die jeweiligen Handschuh-Varianten. Die Variationen reichen von Herren- und Damen-Handschuhen mit diversen Zier- und Musternähten, aufkaschierten Teilen (Leder- oder Futterstoffe), Laschen, Schnallen, Nieten und Druckknöpfen, über sportliche Handschuhe mit Stanzlöchern (wie zum Beispiel für das Lenken von Fahrzeugen), mit Wolle, Kaschmir oder Lammfell gefütterte Handschuhe, mit Pelz besetzte Handschuhe bis zu Reit- und Uniformhandschuhen u.v.a.m. Die Hände eines Menschen sind nicht exakt gleich groß, wie man vermuten möchte. Sie unterscheiden sich geringfügig von einander – man denke nur an den Rechtshänder, der seine rechte Hand mehr gebraucht und beansprucht. Natürlich gibt es klare Unterschiede zwischen Mann und Frau. Die Erfahrungen des Meisters Friedrich Saik zeigen, dass die Hände der Männer kontinuierlich kleiner werden und jene der Damen größer. Die klassische Größe der Herren ist mit 8,5, die der Damen mit 7 französischen Zoll zu bemessen, wobei 1 pouce (franz. Zoll) 2,707 cm entspricht.   Einer der letzten Meister seines Faches 1895 hatte Ernst Saik, der Großvater von Friedrich Saik, das Geschäft in der Neunkirchner Straße neu eingerichtet, und es ist im Inneren bis heute nahezu in seinem Originalzustand geblieben. Gab es bis in die 1960er Jahren noch zirka 50 erzeugende Handschuhmacherbetriebe allein in Wien, so sind es heute in Österreich und Deutschland gerade einmal mehr als ein Dutzend Handwerker. Ein echter Meister seiner Zunft ist Friedrich Saik (*1945), der seine Lehre im Alter von 15 Jahren begann und 1970 seine Meisterprüfung für das Handschuhmachergewerbe ablegte. 1975 übernahm er den Betrieb von seiner Mutter und führt ihn noch heute.   Videobeiträge: http://www.servustv.com/at/Medien/Fast-vergessen57 http://www.wntv.at/page/video/7205  

Das „Sgraffitohaus“ – Herausgeputztes

47.810840

16.243723

Neunkirchner Straße 2/Domplatz 20

Handschuhmacher Saik, der älteste Handwerksbetrieb der Stadt – Sehen, wie Qualität entsteht

 

Saik – Zeit und Kunst des Handschuhmachens

Die Kunst des Handschuhmachens ist ein fast ausgestorbener Beruf. Nur noch wenige Meister ihres Faches sind in Europa zu finden. Einer von ihnen ist Friedrich Saik, bei dessen Betrieb es sich um den ältesten Handwerks- und Familienbetrieb von Wiener Neustadt handelt. Friedrich Saik ist also einer der letzten Handschuhmacher in Österreich.

1724 gab es in Wiener Neustadt zwei Handschuhmacher. Die Firma Saik wurde im Jahr 1752 gegründet – in einem für Wiener Neustadt besonderen Jahr, denn damals wurde die Ausbildung an der Theresianischen Militärakademie (1751 initiiert) begonnen. Hunderte Offiziersanwärter kamen in die Stadt und Wiener Neustadt wurde zum Zentrum der Offiziersausbildung und zu einer Militärstadt. Der Offizier trug natürlich Handschuhe zu seiner Uniform. Jedem Offizier waren Fechthandschuhe und feinere Handschuhe zur repräsentativen Ausgangsuniform geläufig; jeder Dame der Gesellschaft Abendhandschuhe, die eine Länge bis zu den Oberarmen aufweisen konnten. Das 18. und 19. Jahrhundert war eine Zeit, als Handschuhe ein wichtiges Bekleidungsstück vor allem für die bürgerliche Bevölkerung waren und sie im Sommer und Winter ganz selbstverständlich zur Ausstattung zählten. Weiße Handschuhe – die bekannten Glacéhandschuhe – waren fester Bestandteil festlicher Bekleidung bei Mann und Frau. 

Nicht zufällig ist über dem Geschäftsportal der Firma Saik ein Handschuh zu sehen. Er steht für das Zunftzeichen des roten Handschuhs, der heute immer noch vor dem seit jeher bestehenden Geschäft in der Neunkirchner Straße 2 und dem Eingang zur Produktionswerkstätte im Innenhof am Domplatz 20 prangt. Die Handschuhmacher erkannte man aber auch an ihrer weißen Schürze – ein weiteres Zeichen ihrer Zunft.

 

Zur Geschichte des Handschuhmacher-Gewerbes

Das Handschuhmacher-Gewerbe war lange in der Hand der Hugenotten gewesen, die – aus Frankreich vertrieben – in den deutschsprachigen Raum ihre Handwerkskunst und mit ihr auch die französischen Begriffe mitnahmen. Viele Fachbegriffe der Handschuhmacherei stammen demnach aus dem Französischen und haben sich in einer Verbindung mit dem Deutschen zu einer Fachsprache entwickelt. So wurde aus dem französischen Begriff „dépecer“ (zerstückeln) das „Depsieren“ (für das Zuschneiden des Leders). Beim „Dollieren“ [auch „Dolieren“] wird das Leder (auch Fell genannt) von (Fleisch-)Resten befreit, abgeschabt bzw. abgeschliffen. Beim „Fentieren“ wird der Zuschnitt ausgestanzt; beim „Allongieren“ (Verlängern) werden die Ränder beschnitten. Das „Etavilionieren“ (im praktischen Sprachgebrauch „Etavenieren“ – Ziehen bzw. Strecken des Handschuhs auf das Modell), allenfalls bei Sonderanfertigungen vielleicht auch das „Rafflieren“ (Rundschneiden der Fingerkuppen) und – im Fall der Verarbeitung von Pelz – das „Rollieren“ (Zusammenpressen zum Verfilzen) sind weitere Fachbegriffe dieses Handwerks.

 

Die Herstellung von Lederhandschuhen

Das Handschuhleder muss eine spezielle Qualität aufweisen, denn es muss nicht nur weich, sondern auch „zügig“ sein, also sich dehnen lassen. Der Handschuhmacher bereitet das Leder vor, indem er es (abhängig von der Leder-, Fell- und Gerbungsart) einfeuchtet und „dolliert“, das heißt es mit einem Messer (dem „Dolliermesser“) glättet, und in weiterer Folge seine Oberfläche mit Federweiß, einem talkumähnlichen Mineralpulver, leicht überzogen wird. So lassen sich feine Fehlstellen im Leder erkennen, etwa Stellen, an denen sich das Tier verletzt oder gerieben hat. Dann zieht man es über die Tischkante gleichsam in Form. Dabei wird es in unterschiedliche Richtungen gedreht, auf der Tischplatte mit der Handfläche festgehalten und mit der anderen Hand über die abgerundete Tischkante nach unten gezogen, sodass das Abmessen zweckmäßig erfolgen kann.

Das Handschuhleder muss einerseits den Hand- und Fingerbewegungen zwar nachgeben, aber es darf sich andererseits nicht verformen bzw. ausdehnen. Das Leder bezieht der Handwerksbetrieb aus Italien und England. In einem kleinen Vorraum zur eigentlichen Werkstatt lagert Friedrich Saik seine wertvollen Lederteile unterschiedlichsten Ursprungs (Ziegen-, Lamm-, Hirsch-Leder etc.), in verschiedenen Stärken und Farbtönen.

Die Arbeit, wie die Handarbeit des Ziehens, ist durchaus schweißtreibend. In diesem Arbeitsschritt liegt die körperlich anstrengendste Phase des Herstellungsprozesses. Zum anderen ist Genauigkeit beim Zuschnitt gefordert sowie Gefühl bzw. Gespür für das Material und seine Qualität. 

Zur Ausstattung der Werkstätte zählen unter anderem hochwertige Scheren. Das Leder wird mit besonderen Scheren zugeschnitten, die nicht nur groß, sondern auch alt sind, wie zum Beispiel ein Stück aus der Produktion von F. G. Schmalz aus Altenberg in Sachsen aus dem 19. Jahrhundert. Sie haben aufgrund des Aussterbens dieses Handwerks Seltenheitswert und werden entsprechend gepflegt. Dazu gehört das Schleifen der Klingen („Passieren“) mit der sogenannten Passette, einem Schleifinstrument aus Metall.

Das zugeschnittene Leder wird auf eine Schablone aufgelegt und dann nochmals genauer zugeschnitten. Im Anschluss daran wird es maschinell gepresst. Die Presse in der Werkstatt Saik stammt aus Prag (Marke „A. Rudolph“) und leistet eine Druckkraft von 10 Tonnen. Schließlich erhält der Handschuh mithilfe von sogenannten „Kalibern“ (Metall-Modeln) seine Grundform. Beim sogenannten „Fentieren“ (Stanzen in der Presse) wird das Leder gestanzt, sodass sich die Fingerformen abbilden. Die Kaliber reichen von 5 3/4-Kaliber bis zu einer Maximalgröße von 9 1/2-Kaliber (für Männer mit außergewöhnlich großen Händen).

Im weiteren Arbeitsgang werden „Schichterln“ gefertigt: kleine Streifen, die aus den Lederteilen übrig geblieben sind und nicht die Flächen der Außen- bzw. Innenseite des späteren Handschuhs bilden, sondern zu den 12 Zwischenteilen („Schichtelleder“) werden. Diese müssen auf das Maß der Handschuhgrößen geschnitten werden.

Abschließend kommen die fertigen Leder-Teile, inzwischen auch mit der Größe gekennzeichnet (gemeinsam mit dem Innenhandschuh, sofern eine Fütterung gewünscht ist) in die Näherei. Im zusammengenähten Zustand muss der Handschuh dann gebügelt („buffiert“) werden, wobei besondere, heute elektrisch geheizte Metall-Hände zur Anwendung kommen: die „Buffier- oder Dressier-Eisen“, mit denen das Produkt letztlich in die optimale Form gebracht werden kann. Auch hier braucht es die entsprechenden Größen von Metall-Händen für die jeweiligen Handschuh-Varianten.

Die Variationen reichen von Herren- und Damen-Handschuhen mit diversen Zier- und Musternähten, aufkaschierten Teilen (Leder- oder Futterstoffe), Laschen, Schnallen, Nieten und Druckknöpfen, über sportliche Handschuhe mit Stanzlöchern (wie zum Beispiel für das Lenken von Fahrzeugen), mit Wolle, Kaschmir oder Lammfell gefütterte Handschuhe, mit Pelz besetzte Handschuhe bis zu Reit- und Uniformhandschuhen u.v.a.m.

Die Hände eines Menschen sind nicht exakt gleich groß, wie man vermuten möchte. Sie unterscheiden sich geringfügig von einander – man denke nur an den Rechtshänder, der seine rechte Hand mehr gebraucht und beansprucht. Natürlich gibt es klare Unterschiede zwischen Mann und Frau. Die Erfahrungen des Meisters Friedrich Saik zeigen, dass die Hände der Männer kontinuierlich kleiner werden und jene der Damen größer. Die klassische Größe der Herren ist mit 8,5, die der Damen mit 7 französischen Zoll zu bemessen, wobei 1 pouce (franz. Zoll) 2,707 cm entspricht.

 

Einer der letzten Meister seines Faches

1895 hatte Ernst Saik, der Großvater von Friedrich Saik, das Geschäft in der Neunkirchner Straße neu eingerichtet, und es ist im Inneren bis heute nahezu in seinem Originalzustand geblieben. Gab es bis in die 1960er Jahren noch zirka 50 erzeugende Handschuhmacherbetriebe allein in Wien, so sind es heute in Österreich und Deutschland gerade einmal mehr als ein Dutzend Handwerker. Ein echter Meister seiner Zunft ist Friedrich Saik (*1945), der seine Lehre im Alter von 15 Jahren begann und 1970 seine Meisterprüfung für das Handschuhmachergewerbe ablegte. 1975 übernahm er den Betrieb von seiner Mutter und führt ihn noch heute.

 

Videobeiträge:

http://www.servustv.com/at/Medien/Fast-vergessen57

http://www.wntv.at/page/video/7205

 

Bilder

Geschäft "Handschuhe Saik" in der Neunkirchner Straße 2

Datierung: 2017 Quelle: Sammlung Sulzgruber Autor: Werner Sulzgruber Zusatzinfo: Foto

Zeichen des Handschuhmachers an der Fassade Neunkirchner Straße 2

Datierung: 2017 Quelle: Sammlung Sulzgruber Autor: Werner Sulzgruber Zusatzinfo: Foto

Blick auf das Rathaus und in die Neunkirchner Straße, 1900

Datierung: 1900 Quelle: Sammlung Witetschka Autor: Verlag Anton Folk Zusatzinfo: Postkarte

Blick in Richtung Hauptplatz und auf das Geschäft von Fritz Saik, 1934

Datierung: 1934 Quelle: Sammlung Geel Zusatzinfo: Foto als Postkarte

Kuvert der Firma Ernst Saik, 1905

Datierung: 1905 Quelle: Sammlung Setznagl Autor: Ernst Saik

Inserat der Firma Saik im Wiener Neustädter Adressenbuch, 1925

Datierung: 1925 Quelle: Sammlung Sulzgruber Zusatzinfo: Druck

Inserat der Firma Saik im Wiener Neustädter Adressenbuch, 1937

Datierung: 1937 Quelle: Sammlung Sulzgruber Zusatzinfo: Druck

Friedrich Saik mit seiner Frau und einer Mitarbeiterin anlässlich von Filmaufnahmen im Geschäft, 2009

Datierung: 2009 Quelle: Sammlung Saik Autor: unbekannt Zusatzinfo: Foto

Gebäude am Domplatz 20, in dem sich die Werkstatt Saik befindet

Datierung: 2017 Quelle: Sammlung Sulzgruber Autor: Werner Sulzgruber Zusatzinfo: Foto

Schrank in der Werkstatt mit Modeln und Handschuh-Mustern

Datierung: 2016 Quelle: Sammlung Sulzgruber Autor: Werner Sulzgruber Zusatzinfo: Foto

Unterschiedliche Handschuh-Schablonen in der Saik'schen Werkstatt

Datierung: 2016 Quelle: Sammlung Sulzgruber Autor: Werner Sulzgruber Zusatzinfo: Foto

Stanz- bzw. Fentier-Presse für die Modeln bzw. Kaliber

Datierung: 2016 Quelle: Sammlung Sulzgruber Autor: Werner Sulzgruber Zusatzinfo: Foto

Marken-Schild der Stanz- bzw. Fentier-Presse, A. Rudolph, Prag

Datierung: 2016 Quelle: Sammlung Sulzgruber Autor: Werner Sulzgruber Zusatzinfo: Foto

Prüfen der Lederoberfläche vor der Weiterbearbeitung

Datierung: 2016 Quelle: Sammlung Sulzgruber Autor: Werner Sulzgruber Zusatzinfo: Foto

Einarbeiten des Federweiß nach dem Dollieren

Datierung: 2016 Quelle: Sammlung Sulzgruber Autor: Werner Sulzgruber Zusatzinfo: Foto

Depsieren - Zuschneiden des Handschuhleders

Datierung: 2016 Quelle: Sammlung Sulzgruber Autor: Werner Sulzgruber Zusatzinfo: Foto

Vermessen des Leders für die Handschuh-Teile

Datierung: 2016 Quelle: Sammlung Sulzgruber Autor: Werner Sulzgruber Zusatzinfo: Foto

In-Form-Ziehen des Leders an der Tischkante

Datierung: 2016 Quelle: Sammlung Sulzgruber Autor: Werner Sulzgruber Zusatzinfo: Foto

Auflegen des Leders auf die Handschuh-Schablone

Datierung: 2016 Quelle: Sammlung Sulzgruber Autor: Werner Sulzgruber Zusatzinfo: Foto

Auftragen der Handschuh-Größenangaben auf den zugeschnittenen Teilen

Datierung: 2016 Quelle: Sammlung Sulzgruber Autor: Werner Sulzgruber Zusatzinfo: Foto

Einlegen der Lederteile auf die passenden Kaliber in die Presse

Datierung: 2016 Quelle: Sammlung Sulzgruber Autor: Werner Sulzgruber Zusatzinfo: Foto

Kaliber bzw. Model für den Handschuh - ohne Daumenteil

Datierung: 2016 Quelle: Sammlung Sulzgruber Autor: Werner Sulzgruber Zusatzinfo: Foto

Kaliber bzw. Model für den Daumen-Bereich des Handschuhs

Datierung: 2016 Quelle: Sammlung Sulzgruber Autor: Werner Sulzgruber Zusatzinfo: Foto

Fertig fentierte Handschuhteile

Datierung: 2016 Quelle: Sammlung Sulzgruber Autor: Werner Sulzgruber Zusatzinfo: Foto

Bearbeiten des Schichtelleders

Datierung: 2016 Quelle: Sammlung Sulzgruber Autor: Werner Sulzgruber Zusatzinfo: Foto

Zuschneiden des Schichtelleders in Schichteln

Datierung: 2016 Quelle: Sammlung Sulzgruber Autor: Werner Sulzgruber Zusatzinfo: Foto

Handschuhteile mit Innenhandschuhen

Datierung: 2016 Quelle: Sammlung Sulzgruber Autor: Werner Sulzgruber Zusatzinfo: Foto

Für die Näherin vorbereitetes Lederhandschuh-Paar mit Innenhandschuhen

Datierung: 2016 Quelle: Sammlung Sulzgruber Autor: Werner Sulzgruber Zusatzinfo: Foto

Buffier- oder Dressier-Eisen für das Bügeln der fertig genähten Handschuhe

Datierung: 2016 Quelle: Sammlung Sulzgruber Autor: Werner Sulzgruber Zusatzinfo: Foto

Handschuh-Spreizer in unterschiedlichen Größen

Datierung: 2016 Quelle: Sammlung Sulzgruber Autor: Werner Sulzgruber Zusatzinfo: Foto

Friedrich Saik und Lizzi Engstler im Februar 2014 für ORF-Filmaufnahmen in der Handschuhmacher-Werkstatt

Datierung: 2014 Quelle: Sammlung Saik Autor: unbekannt Zusatzinfo: Foto