Jüdischer Friedhof

Erinnerungsort

Jüdischer Friedhof

47.829530

16.243916

Der jüdische Friedhof – Wiener Straße 95 Begräbnis- und Gedenkstätte für Juden und Jüdinnen In der Wiener Straße 95 betritt man durch ein Tor den Vorhof des jüdischen Friedhofs von Wiener Neustadt. Er ist der letzte bauliche Hinweis auf die einst große jüdische Gemeinde von Wiener Neustadt: Mitte des 19. Jahrhunderts war Juden die Wiederansiedlung in Niederösterreich erlaubt worden und es bildete sich in Wiener Neustadt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – in der Folge der Zuwanderung aus Böhmen, Mähren, vor allem aber aus Ungarn – eine jüdische Gemeinde mit mehreren hundert Mitgliedern. Die 1871 konstituierte israelitische Kultusgemeinde (IKG) erhielt 1888 einen Friedhof, der bis 1938 belegt wurde und auf dem sich über 280 Personen bestattet finden. Obgleich 1938 zahlreiche jüdische Friedhöfe in Österreich geschändet, demoliert und zerstört wurden, blieb der jüdische Friedhof in Wiener Neustadt nahezu unangetastet und wurde von den Nationalsozialisten nicht zerstört. 1940 erwarb die Stadtgemeinde den Friedhof. Trotz der massiven Bombardierung der Rüstungsstadt im Zweiten Weltkrieg blieb das Areal, das im Industriegebiet der Stadtgemeinde lag, fast unbeschädigt. Nach dem Krieg kam es zu keiner Neukonstituierung der IKG, wenige jüdische Einwohner hatten überlebt und nur vereinzelt kehrten sie in die Stadt zurück. Sucht man auf dem Gelände des jüdischen Friedhofes gezielt nach Gräbern mit der Jahreszahl 1938, so finden sich einige, denn noch bis zum Oktober 1938 durften letzte Beerdigungen stattfinden. Mit der „Reichskristallnacht“ (dem Novemberpogrom 1938) wurde die jüdische Bevölkerung aus der Stadt vertrieben. Doch zwei Grabsteine haben in ihrer Inschrift spätere Jahreszahlen. Überlebende der Shoah ließen darauf jeweils eine zusätzliche Inschrift setzen. Folglich lesen wir zum einen auf dem Grab Nr. 145 (am Ende der kleinen Allee im nördlichen Teil des Friedhofs), dass Ferry Mandl – hier „Fery Mandel“ – am 23. September 1943 in Sibirien zu Tode kam, und zum anderen am Grabstein Nr. 185 (nahe dem Eingang an der rechten Seite der Hauptallee) über Julie Moses, dass sie am 3. November 1942 in Treblinka umgekommen ist. Dies sind die einzigen Inschriften, die auf die Ermordung von Juden und Jüdinnen aus Wiener Neustadt in der Shoah informieren. Insgesamt sind mindestens 200 jüdische Bewohner der Steinfeldstadt zur Zeit des Nationalsozialismus ermordet worden. Ausführliche Informationen zur Geschichte des jüdischen Friedhofs finden Sie unter: www.juedische-gemeinde-wn.at   Quellen/Literatur:Werner Sulzgruber, Das jüdische Wiener Neustadt. Geschichte und Zeugnisse jüdischen Lebens vom 13. bis ins 20. Jahrhundert, Wien 2010.Werner Sulzgruber, Lebenslinien. Jüdische Familien und ihre Schicksale. Eine biografische Reise in die Vergangenheit von Wiener Neustadt, Wien/Horn 2013.  

Bunker in der Stadionstraße

47.828870

16.247885

47.829501

16.243974

47.829472

16.244401

47.829471

16.244695

47.828910

16.246916

47.828772

16.247006

47.828743

16.247110

47.828804

16.247376

47.828927

16.247455

47.828860

16.247820

Der jüdische Friedhof – Wiener Straße 95

Begräbnis- und Gedenkstätte für Juden und Jüdinnen

In der Wiener Straße 95 betritt man durch ein Tor den Vorhof des jüdischen Friedhofs von Wiener Neustadt. Er ist der letzte bauliche Hinweis auf die einst große jüdische Gemeinde von Wiener Neustadt:

Mitte des 19. Jahrhunderts war Juden die Wiederansiedlung in Niederösterreich erlaubt worden und es bildete sich in Wiener Neustadt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – in der Folge der Zuwanderung aus Böhmen, Mähren, vor allem aber aus Ungarn – eine jüdische Gemeinde mit mehreren hundert Mitgliedern. Die 1871 konstituierte israelitische Kultusgemeinde (IKG) erhielt 1888 einen Friedhof, der bis 1938 belegt wurde und auf dem sich über 280 Personen bestattet finden.

Obgleich 1938 zahlreiche jüdische Friedhöfe in Österreich geschändet, demoliert und zerstört wurden, blieb der jüdische Friedhof in Wiener Neustadt nahezu unangetastet und wurde von den Nationalsozialisten nicht zerstört. 1940 erwarb die Stadtgemeinde den Friedhof. Trotz der massiven Bombardierung der Rüstungsstadt im Zweiten Weltkrieg blieb das Areal, das im Industriegebiet der Stadtgemeinde lag, fast unbeschädigt. Nach dem Krieg kam es zu keiner Neukonstituierung der IKG, wenige jüdische Einwohner hatten überlebt und nur vereinzelt kehrten sie in die Stadt zurück.

Sucht man auf dem Gelände des jüdischen Friedhofes gezielt nach Gräbern mit der Jahreszahl 1938, so finden sich einige, denn noch bis zum Oktober 1938 durften letzte Beerdigungen stattfinden. Mit der „Reichskristallnacht“ (dem Novemberpogrom 1938) wurde die jüdische Bevölkerung aus der Stadt vertrieben.

Doch zwei Grabsteine haben in ihrer Inschrift spätere Jahreszahlen. Überlebende der Shoah ließen darauf jeweils eine zusätzliche Inschrift setzen. Folglich lesen wir zum einen auf dem Grab Nr. 145 (am Ende der kleinen Allee im nördlichen Teil des Friedhofs), dass Ferry Mandl – hier „Fery Mandel“ – am 23. September 1943 in Sibirien zu Tode kam, und zum anderen am Grabstein Nr. 185 (nahe dem Eingang an der rechten Seite der Hauptallee) über Julie Moses, dass sie am 3. November 1942 in Treblinka umgekommen ist. Dies sind die einzigen Inschriften, die auf die Ermordung von Juden und Jüdinnen aus Wiener Neustadt in der Shoah informieren. Insgesamt sind mindestens 200 jüdische Bewohner der Steinfeldstadt zur Zeit des Nationalsozialismus ermordet worden.

Ausführliche Informationen zur Geschichte des jüdischen Friedhofs finden Sie unter: www.juedische-gemeinde-wn.at

 

Quellen/Literatur:
Werner Sulzgruber, Das jüdische Wiener Neustadt. Geschichte und Zeugnisse jüdischen Lebens vom 13. bis ins 20. Jahrhundert, Wien 2010.
Werner Sulzgruber, Lebenslinien. Jüdische Familien und ihre Schicksale. Eine biografische Reise in die Vergangenheit von Wiener Neustadt, Wien/Horn 2013.

 

Bilder

Westlicher Teil des jüdischen Friedhofs

Gräber an der Hauptallee

Teil des südwestlichen Areals des jüdischen Friedhofs