Jüdischer Friedhof Wiener Neustadt - Wiener Straße 95
ErinnerungsortJüdischer Friedhof Wiener Neustadt - Wiener Straße 95
47.829520
16.243975
Jüdischer Friedhof – Wiener Straße 95 Lern- und Gedenkstätte Jüdischer Friedhof Wiener Neustadt Seit dem "Tag des offenen Tores" am jüdischen Friedhof (am "Tag des Denkmals", dem 25. September 2022) steht hier eine Broschüre ("Digi-Guide") mit 23 Info-Stationen als Download bereit, über den Sie Informationen und Wissenswertes zu einzelnen Standorten auf dem Areal abrufen können: Digi-Guide Tag des Denkmals Der jüdische Friedhof von Wiener Neustadt steht unter Denkmalschutz. An diesem Ort befindet sich nicht nur Kulturgut von europäischer Bedeutung aus dem Mittelalter (Grabsteine mit hebräischen Inschriften ab der Mitte des 13. Jhs.), sondern es handelt sich auch um den letzten baulich vorhandenen Erinnerungsort der jüdischen Gemeinde von Wiener Neustadt. Er ist heute eine von vielen „Lern- und Gedenkstätten“ in Österreich.Mit dem hier bereitgestellten Download erfahren Sie also mehr über die Geschichte des jüdischen Friedhofs, seine Besonderheiten und über wohl überraschende Forschungsergebnisse. Anhand ausgewählter Grabsteine werden Aspekte der jüdischen Kultur und zahlreiche Lebensgeschichten von Juden und Jüdinnen vorgestellt. Allgemeines: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war die Mitgliederzahl der jüdischen Gemeinde von Wiener Neustadt rasch angewachsen. Die Kultusgemeinde zählte zu einer der größten Niederösterreichs. Über Jahrzehnte war es den in der Stadt und der Region wohnenden jüdischen Familien nicht möglich, ihre verstorbenen Familienmitglieder hier zu bestatten. Es war den gläubigen Juden und Jüdinnen daher nur schwer möglich, den religionsgesetzlichen Geboten nachzukommen. Die Toten mussten möglichst schnell zu den vorhandenen Friedhöfen Niederösterreichs, zum Beispiel nach Baden, oder – was fast ausschließlich geschah – nach Westungarn (ab 1921 Burgenland) transportiert werden, um auf dortigen Friedhöfen bestattet zu werden. Da die meisten jüdischen Familien, die in Wiener Neustadt einen Neubeginn wagten, aus den „Sieben Gemeinden“ Westungarns (Deutschkreutz, Eisenstadt, Frauenkirchen, Kittsee, Kobersdorf, Lackenbach und Mattersdorf) zugewandert waren, wollten die ansässigen Juden und Jüdinnen ihre Verstorbenen auch wieder in die „Gemeinden der Väter“ zurückbringen. In den späten 1880er Jahren bemühte sich die IKG Wiener Neustadt um die Errichtung eines eigenen Friedhofes. Mit Kultusvorsteher Dr. Friedenthal an der Spitze versuchte man es 1888 mehrmals, anfänglich ohne Erfolg, einen „Gottesacker“ zu bekommen. Vor allem durch den Umstand angetrieben, die ständig auflaufenden hohen Überführungskosten zu vermeiden, kam die IKG Wiener Neustadt schließlich noch im Herbst 1888 zum Ziel: Ihr wurde zur Errichtung eines „israelitischen Friedhofes“ eine Parzelle an der Reichsstraße (heute Wiener Straße) käuflich überlassen. 1889 wurde nicht nur das Gelände mit einer Grenzmauer umfasst, sondern man erbaute zwei Gebäude: ein „Gärtnerhaus“ und ein „Leichenhaus“. Noch im selben Jahr 1889 kam es zur Einweihung und ersten Belegung. Bis zum schicksalhaften Jahr 1938 wurden am jüdischen Friedhof über 280 Personen bestattet. Obgleich 1938 zahlreiche jüdische Friedhöfe in Österreich geschändet, demoliert und zerstört wurden, blieb der jüdische Friedhof in Wiener Neustadt nahezu unangetastet und wurde von den Nationalsozialisten nicht zerstört. Trotz der massiven Bombenangriffe auf die Rüstungsstadt Wiener Neustadt im Zweiten Weltkrieg blieben das Friedhofsareal, die Gebäude und Grabstellen – im Vergleich zum Städtischen Friedhof – relativ unbeschädigt, als ob eine schützende Hand über diesen Ort gehalten worden wäre. Der jüdische Friedhof ist heute eine Lern- und Gedenkstätte, gegründet von Dr. Werner Sulzgruber. Die einzige Dokumentation des jüdischen Friedhofs findet sich in der folgenden Publikation: Werner Sulzgruber, Das jüdische Wiener Neustadt. Geschichte und Zeugnisse jüdischen Lebens vom 13. bis ins 20. Jahrhundert, Wien 2010. Unterrichtsmaterial - wird 2023 überarbeitet und aktualisiert (!)http://www.juedische-gemeinde-wn.at/Pages/LernGedenkstatte/LernMaterial.aspx Quellen/Literatur: Werner Sulzgruber, Das jüdische Wiener Neustadt. Geschichte und Zeugnisse jüdischen Lebens vom 13. bis ins 20. Jahrhundert, Wien 2010.
Lilly-Steinschneider-Gasse - Flugpionierin
47.822580
16.222929
Jüdischer Friedhof – Wiener Straße 95
Lern- und Gedenkstätte Jüdischer Friedhof Wiener Neustadt
Seit dem "Tag des offenen Tores" am jüdischen Friedhof (am "Tag des Denkmals", dem 25. September 2022) steht hier eine Broschüre ("Digi-Guide") mit 23 Info-Stationen als Download bereit, über den Sie Informationen und Wissenswertes zu einzelnen Standorten auf dem Areal abrufen können: Digi-Guide Tag des Denkmals
Der jüdische Friedhof von Wiener Neustadt steht unter Denkmalschutz. An diesem Ort befindet sich nicht nur Kulturgut von europäischer Bedeutung aus dem Mittelalter (Grabsteine mit hebräischen Inschriften ab der Mitte des 13. Jhs.), sondern es handelt sich auch um den letzten baulich vorhandenen Erinnerungsort der jüdischen Gemeinde von Wiener Neustadt. Er ist heute eine von vielen „Lern- und Gedenkstätten“ in Österreich.
Mit dem hier bereitgestellten Download erfahren Sie also mehr über die Geschichte des jüdischen Friedhofs, seine Besonderheiten und über wohl überraschende Forschungsergebnisse. Anhand ausgewählter Grabsteine werden Aspekte der jüdischen Kultur und zahlreiche Lebensgeschichten von Juden und Jüdinnen vorgestellt.
Allgemeines:
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war die Mitgliederzahl der jüdischen Gemeinde von Wiener Neustadt rasch angewachsen. Die Kultusgemeinde zählte zu einer der größten Niederösterreichs. Über Jahrzehnte war es den in der Stadt und der Region wohnenden jüdischen Familien nicht möglich, ihre verstorbenen Familienmitglieder hier zu bestatten. Es war den gläubigen Juden und Jüdinnen daher nur schwer möglich, den religionsgesetzlichen Geboten nachzukommen. Die Toten mussten möglichst schnell zu den vorhandenen Friedhöfen Niederösterreichs, zum Beispiel nach Baden, oder – was fast ausschließlich geschah – nach Westungarn (ab 1921 Burgenland) transportiert werden, um auf dortigen Friedhöfen bestattet zu werden. Da die meisten jüdischen Familien, die in Wiener Neustadt einen Neubeginn wagten, aus den „Sieben Gemeinden“ Westungarns (Deutschkreutz, Eisenstadt, Frauenkirchen, Kittsee, Kobersdorf, Lackenbach und Mattersdorf) zugewandert waren, wollten die ansässigen Juden und Jüdinnen ihre Verstorbenen auch wieder in die „Gemeinden der Väter“ zurückbringen.
In den späten 1880er Jahren bemühte sich die IKG Wiener Neustadt um die Errichtung eines eigenen Friedhofes. Mit Kultusvorsteher Dr. Friedenthal an der Spitze versuchte man es 1888 mehrmals, anfänglich ohne Erfolg, einen „Gottesacker“ zu bekommen. Vor allem durch den Umstand angetrieben, die ständig auflaufenden hohen Überführungskosten zu vermeiden, kam die IKG Wiener Neustadt schließlich noch im Herbst 1888 zum Ziel: Ihr wurde zur Errichtung eines „israelitischen Friedhofes“ eine Parzelle an der Reichsstraße (heute Wiener Straße) käuflich überlassen.
1889 wurde nicht nur das Gelände mit einer Grenzmauer umfasst, sondern man erbaute zwei Gebäude: ein „Gärtnerhaus“ und ein „Leichenhaus“. Noch im selben Jahr 1889 kam es zur Einweihung und ersten Belegung.
Bis zum schicksalhaften Jahr 1938 wurden am jüdischen Friedhof über 280 Personen bestattet. Obgleich 1938 zahlreiche jüdische Friedhöfe in Österreich geschändet, demoliert und zerstört wurden, blieb der jüdische Friedhof in Wiener Neustadt nahezu unangetastet und wurde von den Nationalsozialisten nicht zerstört. Trotz der massiven Bombenangriffe auf die Rüstungsstadt Wiener Neustadt im Zweiten Weltkrieg blieben das Friedhofsareal, die Gebäude und Grabstellen – im Vergleich zum Städtischen Friedhof – relativ unbeschädigt, als ob eine schützende Hand über diesen Ort gehalten worden wäre.
Der jüdische Friedhof ist heute eine Lern- und Gedenkstätte, gegründet von Dr. Werner Sulzgruber. Die einzige Dokumentation des jüdischen Friedhofs findet sich in der folgenden Publikation: Werner Sulzgruber, Das jüdische Wiener Neustadt. Geschichte und Zeugnisse jüdischen Lebens vom 13. bis ins 20. Jahrhundert, Wien 2010.
Unterrichtsmaterial - wird 2023 überarbeitet und aktualisiert (!)
http://www.juedische-gemeinde-wn.at/Pages/LernGedenkstatte/LernMaterial.aspx
Quellen/Literatur:
Werner Sulzgruber, Das jüdische Wiener Neustadt. Geschichte und Zeugnisse jüdischen Lebens vom 13. bis ins 20. Jahrhundert, Wien 2010.