Film: Autofahrt in den 1950er Jahren



Seit den Autobahnbau-Projekten in den 1930er Jahren und der Zeit des Nationalsozialismus, in der die Autobahn nicht nur zum Symbol der so genannten „Arbeitsbeschaffung“, des technischen Fortschritts und des wirtschaftlichen Aufschwungs wurde, gab es ein Netz von Autobahnen bzw. Schnellstraßen. In den 1950er Jahren konnten sich immer mehr Österreicher einen PKW leisten. Die Fahrt mit dem Privatauto – sei es ein Wochenend-Ausflug oder eine Urlaubsreise (zum Beispiel in den Süden) – war ein Ausdruck von ökonomischem Aufschwung und sogar Luxus. Das Verkehrsaufkommen auf den regionalen Straßen war noch relativ gering. Die Filmaufnahmen „Autofahrt in den 1950er Jahren“ zeigen uns den Blick aus einem fahrenden PKW auf einer Autobahn. Die Insassen haben für eine Reise in das Salzkammergut alles eingepackt, fahren auf einer fast autofreien Autobahn und genießen dann die Sonne bei einem Picknick.